Schützenfest 1867
Da wurden die fremden Herrn „herausgeleitet“
Nachdem die Regularien festgelegt waren, konnte so ein Schützenfest doch gar nicht mehr schief laufen. 1867 ist das Fest an sich dann auch hervorragend ohne Zwischenfälle abgelaufen, obwohl es unter einem schlechten Stern stand. Kurz vor dem Fest starben sowohl General Klems wie auch Oberst August Beckmann „weshalb beide Herren das Fest nicht mitmachen konnten“, vermerkt der Chronist.
Bemerkenswert war zudem, dass bei diesem Fest von vorn herein die Bauernschaften ausgeschlossen waren. So hatte das Komitee auch nur ein kleines Zelt von 90 Fuß Länge und 50 Fuß breite geordert – und das erwies sich als viel zu klein. Allein 235 Mitglieder waren gekommen, dazu noch etliche Auswärtige. Amtmann Cherouny wurde kurz vor dem Schützenfest zum General gewählt, neuer Oberst wurde der Holzhändler Overthun. Und der holte auch beim Vogelschießen im Veiinghof mit dem 321. Schuß den Vogel von der Stange. Sechs Ehrendamen standen zur Auswahl: Mathilde Sauer, Gertrud Behselmann, Dina Verlemann, Elisabeth Zeppenfeld, Clementine Bekmann gen. Leppeling und Chr. Gehrmann bei Nierhoff. Der König wählte Mathilde Sauer zur Königin.
Allerdings gab es zwei Zwischenfälle zu vermerken: Da hatten einige Herren auf dem Throne Platz genommen, „welches von den Herren Offizieren und Schützen, nicht für passend gehalten, und vom Throne heruntergewiesen wurden. Die Herren verließen sofort das Zelt und die Sache war abgemacht“, umschreibt die am 2. September 1867 zusammengestellte Fest-Chronik den kleinen Streit, vermutlich mit einigen „Herren“ aus einer nicht näher benannten Nachbargemeinde jenseits des Kanals. Beim Fest waren zwar die Bauernschaften ausgeschlossen, aber die Elmenhorster machten schon damals eine erwähnenswerte Ausnahme. Die Chronik vermeldet: „Es wurde im Verlauf des Abends die Elmenhorster Fahne herbei geholt, und von den Waltroper Schützen, mit aller Ehrbezeugung im Zelte herumgetragen, und nahm nach demselben, ihren Platz neben der Waltroper Fahne am Königsthrone ein. Ein donnerndes Hoch auf die Bauernschaft Elmenhorst erfolgte und auch von Seiten der Elmenhorster den Waltroper Schützen“.