Geschäftsbericht 2010 zur JHV von Theo Wesselbaum
Geschäftsbericht 2010 aufgestellt zur Generalversammlung am 26.03.2011
Die Akte 24/2009 wurde geschlossen und ich beginne mit Akte 01/ im neuen Jahrzehnt anno 2010. Ich gebe euch in meinem 1. Geschäftsbericht einen Rückblick auf die Ereignisse im abgelaufenen Geschäftsjahr:
Januar 2010:
Am 10.01. Neujahrsempfang der SPD Waltrop – Stadthalle Waltrop –
Am 24.01. Neujahrsempfang der CDU Waltrop – Burbaum’s Dorftenne.
Den Einladungen zu den Empfängen der beiden Parteien folgten der geschäftsführende Bataillonsvorstand, General, Königspaar Manfred I. und Gabi I. mit Hofstaat, Adjutant sowie einigen Schützenbrüdern.
Die 5. Jahreszeit wurde von der III. Kompanie am 30.01. in Burbaum’s Dorftenne eingeläutet. Bataillonsvorstand mit Frauen sowie das Königspaar Manfred und Gabi mit Hofstaat nahmen an dieser närrischen Sitzung teil.
Weil im Vorjahr 2009 der Auftritt als „Les Humphries Singers“ durch Königspaar und Hofstaat begeistern konnte, durfte man auf eine neue Einlage gespannt sein. Die anwesenden Närrinnen und Narren wurden dieses Mal von der Gruppe „Dschingis Khan“ überrascht. Auch dieser Auftritt war wieder Spitze und wurde vom anwesenden Narrenvolk mit Waltrop Helau, III. Kompanie Alaaf und einer „Rakete“ belohnt.
Februar 2010:
Am 06.02 Karnevalsveranstaltung der 5. Kompanie während der Umbauphase im„Alten Gasthaus Meermann“. Trotz umfangreicher Umbaumaßnahmen hatte es der neue Pächter möglich gemacht, dass die V. Kompanie im Saal ausgelassenfeiern konnte. König Manfred und Königin Gabi mit Hofstaat hatten hier in ihrer Kompanie ein Heimspiel und mussten nach Dschingis Khan noch eine Zugabe geben.
13.02 – volles Haus zur Karnevalssitzung der IV. Kompanie in der Feierscheune bei Schulte Sienbeck. Programm, Akteure, Stimmung: alles war super. Bataillonsvorstand mit Frauen, König Manfred und Königin Gabi mit Hofstaat wurden herzlich empfangen. Hier wurde „Dschingis Khan“ mit Zugabe „Moskau“ zum letzten malaufgeführt.
März 2010:
20.3. Jahreshauptversammlung des Bataillons
Zum Beginn der Jahreshauptversammlung wurde das Königspaar Manfred I. und Gabi I. mit dem Lied „Unser Hauptmann, unser König ….“ von den anwesenden Schützenbrüdern herzlich begrüßt. Der Vorsitzende Manfred Rettkowski dankte dem Königspaar für die vielen Einsätze im letzten Jahr und sprach die Unterstützung aller Schützen für die restlichen 133 Tage aus.
An dieser Jahreshauptversammlung nahmen insgesamt 164 Schützen teil.
1. Kompanie 35
2. Kompanie 49
3. Kompanie 31
4. Kompanie 24
5. Kompanie 25
Diese Jahreshauptversammlung war begleitet von Emotionen pur. Souverän ging der 1. Vorsitzende Manfred Rettkowski die Tagesordnung durch. Sichtlich gerührt verlas Willi Scheffers seinen 24. und letzten Geschäftsbericht als Geschäftsführer des Bataillons. Nach dem Ende seines 50-minütigen Berichtes standen alle Schützenbrüder auf und bedachten Willi Scheffers mit Standing Ovation.
Die Neuwahlen zum Bataillonsvorstand gingen schnell und einstimmig über die Bühne. Auf Vorschlag des Bataillonsvorstandes wurden Dr. Hermann Geldmann zum 2. Vorsitzenden gewählt, Theo Wesselbaum zum 1. Geschäftsführer und Michael Kuhnert zum stellv. Kassenwart. Dem bisherigen 2. Vorsitzenden, Hugo Heitfeld, dankte Manfred Rettkowski für seine fünfjährige Tätigkeit.
27./28.3. Beginn der Sommerzeit
April 2010:
10.04. Königsball Henrichenburg
Der Einladung zum Königsball des amtierenden Königspaares von Henrichenburg, Martin I. und Anja I., ist unser Königspaar Manfred I. und Gabi I. mit Hofstaat, sowie der 1. Vorsitzende Manfred Rettkowski mit Gattin, sein Stellvertreter Dr. Hermann Geldmann mit Gattin, Oberst Willi Scheffers mit Gattin und General Georg Bertling gerne gefolgt.
Etwas außergewöhnlich verlief der Einmarsch der Königspaare. Es war ein roter Teppich ausgerollt. Alle hatten den Schritt zum Präsentiermarsch im Kopf, aber die Band hatte diesen Marsch nicht im Repertoire. Ohne Fahne im gemäßigten Schritt glitten die Gäste zu einer leichten Melodie über den roten Teppich und huldigten dem Königspaar Martin und Anja. In der toll geschmückten Scheune auf dem Hof Sander wurde es eine lange Nacht.
24.4. Königsball Brockenscheidt-Kettler
Große Strohballen an der Einfahrt zum Röhrken stellten das Königspaar von Brockenscheidt-Kettler, Tobias I. und Anne I. dar und zeigten uns den Weg zu deren Königsball in der urig geschmückten Scheune auf dem Hof Bauernfeind.
Selbstverständlich sind der Einladung unser Königspaar Manfred und Gabi mit Hofstaat gefolgt. Der geschäftsführende Bataillonsvorstand wurde durch den stellv. Vorsitzenden Dr. Hermann Geldmann mit Frau, Oberst Willi Scheffers mit Frau und General Georg Bertling vertreten. Erfreulich auch, dass eine Anzahl von Schützenbrüdern den Weg zur Scheune Bauernfeind gefunden hatten und kräftig mit uns gefeiert haben. Höhepunkt bei diesem Königsball war die Ehrung für den Kaiser Franz-Josef Schäfer durch den 1. Vorsitzender Elmar Middeldorf.
Unser König Manfred feierte an diesem Tag seinen Geburtstag. Im zu Ehren bildeten die anwesenden Schützenbrüder von Waltrop ein Spalier. Oberst und General überbrachten die Glückwünsche der Anwesenden und überreichten mit einem Ständchen ein Präsent in flüssiger Form von Bröggelhoff.
Mai 2010:
8.5. Königsball Oberwiese
Der Rhythmus der mit muss. Alle 14 Tage Königsball. An diesem Tag der Abschluss der Königsbälle 2010 in Oberwiese bei Denis dem I. und Sarah der I. Kalt und zügig, aber gemütlich war es in der Scheune von Theo Hemmerde. Bolleröfen, Heizstrahler, tolle Live-Musik von Step for Step und ein bisschen Alkoholh eizten tüchtig ein. Neu waren auch die erhöhten festlich dekorierten Stehtische für die Throngemeinschaften ohne Sitzgelegenheiten (aus Platzmangel oder erste Sparmaßnahmen blieb offen). Unser Königspaar mit Hofstaat wurde vom GF-Bataillonsvorstand mit Frauen und eine große Anzahl von Schützenbrüdern begleitet.
13.5. Christi – Himmelfahrt / Tag der offenen Tür Feuerwehr
In alter Verbundenheit und schon aus Tradition besuchte das Königspaar mit Hofstaat und dem 1. Vorsitzenden des BSV Waltrop mit General an diesem Tag die Feuerwehr. Auch war der Innenhof der Feuerwehr für manchen Schützenbruder das Sammelbecken nach dem Vatertagsausflug, sei es per Pedes oder nach einer Treckerfahrt .
22. 05 – 24.05.2010 Pfingsten – Schützenfest Elmenhorst
Jetzt geht es wieder los. Die Elmenhorster riefen und alle kamen. Am Samstagabend lief noch alles in zivil ab. Pfingstsonntag, strahlend blauer Himmel. Beste Voraussetzungen also für den Festumzug. Lag es am letzten Ausmarsch unseres Königpaares Manfred I. und Gabi der I. oder wollten die Schützen unseres Bataillons das erste „Antreten“ unter dem neuen Oberst Willi Scheffers nicht verpassen?
Die magische Zahl von 200 angetretenen Schützen wurde überschritten ( 215 nahmen lt. Ausgabe der Biermarkenliste teil). Oberst Willi Scheffers bedankte sich beim General, dass er ihm ein intaktes Bataillon übergeben habe. Gleichwohl führte Oberst Willi Scheffers ab sofort drei Neuerungen ein:
1. Es wird nach dem Antreten ein Lied gesungen.
2. Es wird von 1 an durch die Schützen durchgezählt.
3. Es wird im 114-Takt marschiert.
Alle drei Punkte wurden zur Zufriedenheit des Oberst umgesetzt.
Der Festumzug war ein voller Erfolg. Auch die neu gewählte Straßenführung war gut von den Elmenhorstern gewählt. Zahlreiche Schaulustige säumten die Straßen. Die Häuser und Vorgärten waren geschmückt und es hallte vielmals ein Horrido zurück.
Nach dem Festumzug luden das Königspaar Bernd und Caroline zum Kaffeetrinken ein. Die Thronaufteilung im Zelt mit den runden Tischen fanden alle Beteiligten als sehr angenehm.
Der Abend begann ohne Musik und zunächst ohne den Eröffnungstanz durch das noch amtierende Königspaar. Ein Verstärkerausfall bei der Band war die Ursache. Überbrückt wurde die Zeit mit Liedern. Das Publikum wurde dabei von Stefan Oberkönig und dem Trompeter Yogi von dem Elmenhorster Blasorchester angefeuert. Da zu diesem Zeitpunkt nicht abzusehen war, wann die Band einsatzfähig sein würde, wurde kurzerhand das Musikcorp aus Hannover wieder zusammengetrommelt. Diese spielten mit tollen Rhytmen zum Eröffnungstanz auf. Gegen 22.30 Uhr hatte die Band den technischen Defekt behoben und gab dann Alles. Für alle Beteiligten wurde es eine lange Nacht.
Zum Vogelschießen am Montag bescherte der Wettergott den Elmenhorstern wieder schönes Wetter. Nach all den Bemühungen hatte es sich der Verein auch redlich verdient. In der Mittagszeit fanden sich auch die Vertreter der Gastvereine ein und die Vogelwiese füllte sich mit vielen Zuschauern. Es wurde uns ein spannendes Vogelschießen präsentiert. Unter lautem Jubel schoss gegen 16.52 Uhr Bernhard Schulte-Langenhorst den Vogel ab und erwählte sich seine Frau Anke zur Königin.
Pünktlich zur feierlichen Krönung gegen 17.45 Uhr waren die Vertreter der Gastvereine wieder anwesend. Die Verabschiedung des alten Königspaares Bernd und Caroline und die Inthronisation des neuen Königspaares war sehr emotional. Es flossen viele Tränen. Einziger Wehrmutstropfen war an diesem Abend der Besuch im Festzelt. Für die Bewirtung im Festzelt reichte eine Theke aus. Die Stimmung hat darunter jedoch nicht gelitten. Die Band holte alles aus sich heraus und begeisterte die Feierwütigen bis in den frühen Morgen.
Im Wonnemonat Mai verpasste Malermeister Walter Heckenthaler aus der der III. Kompanie und eine Anzahl von seinen Schützenbrüdern der Vogelstange auf der Vogelwiese für unser Schützenfest einen neuen Anstrich. Herzlichen Dank dafür.
25.05. – 27.05. Schachtzeichen
Die Aktion „Schachtzeichen“ im Rahmen Ruhrgebiet Kulturhauptstadt 2010 hat der Schützenverein Waltrop mit den Akteuren Georg Bertling, Willi Scheffers, Reiner Buxel, Werner Bielefeld, Franz Konieczny, Klaus Lobenberg, Erich Fischer und Manfred Rettkowski tatkräftig unterstützt.
Juni 2010:
03.06. Fronleichnamsprozession St. Peter
Der Einladung von Dechant Lammers zur Teilnahme an der Prozession ist der Schützenverein Waltrop mit König Manfred I. und Königin Gabi I. mit Hofstaat, Fahnenabordnung und Vorstand gerne gefolgt. Die Messe fand diesmal auf dem Hügel hinter dem Altenheim St. Peter statt. Die Resonanz der Schützenbrüder aus allen Kompanien war leider sehr gering, obwohl das Wetter gut und die Aussicht vorhanden war, nach der Prozession in Pastor’s Garten an einem Umtrunk (Fassbier) und Imbiss (Grillwürstchen) teilzunehmen.
18.6. Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Heimatverein Waltrop
Der GF-Vorstand , Oberst, General und Königspaar überbrachten die Glückwünsche im Namen des BSV Waltrop und überreichten ein Geldgeschenk.
25.6. Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Waltroper Handballverein
Im Namen des BSV Waltrop überbrachte BTL-Kassenwart Erich Fischer, selbst Gründungsmitglied des WHV’70, die Glückwünsche und ein Geldgeschenk zum Jubiläum.
Juli 2010:
11.7. Pfarrfest
Nach der Fusion aller drei katholischen Gemeinden wurde der Bezirk St. Marien mit der Durchführung des diesjährigen Pfarrfestes betraut. Auf Einladung des Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Thorsten Stern nahm GF-Vorstand mit Fahnenoffizieren und eine Anzahl von Schützen am Gottesdienst und anschließend an der weltlichen Feier teil.
17.07. Auftakt Schützenfest 2010 – Vogelabholen –
Zum Vogelabholen traten am Kompanielokal der Königskompanie „Altes Gasthaus Meermann“ um 15.00 Uhr ca. 200 Schützenbrüder an. Aufgrund der bis dahin lang anhaltende Hitzeperiode ordnete Willi Scheffers bei seinem ersten großen Ausmarsch als Oberst im Vorfeld bereits „Marscherleichterung“ an (ohne Jacke, aber mit Hut). Der Dank aller Schützen war im gewiss und diesen Ausmarsch mit dem Bataillon als Oberst meisterte er mit Bravour.
Begleitet von den Heimatklängen ging es zum ersten Zwischenstopp und einem Umtrunk zur Gaststätte Schülken. Herzlichen Dank dem Wirt Heinz-Georg für die kostenlose Bewirtung. Von da ging es weiter zum Hof des Vogelbauers. Hier stand der prächtige, fünfte Vogel aus der Hand von Hubert Brüggemann zum Abholen bereit. Für die hervorragende Bewirtung beim Vogelbauer gilt unser aller Dank dem Königspaar Manfred I. und Gaby I.
Mit dem Vogel ging es dann weiter zur Begonienstraße – die Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe hatte zum Zwischenstopp eingeladen. Auch hier gilt unser Dank für die kostenlosen Erfrischungen. Endziel des Vogels war die Innenstadt und hier das Schaufenster der Firma Lorenz Nanni. Bis zum Beginn des Schützenfestes fand der prächtige Aar hier seinNest. Herzlichen Dank an Lorenz Nanni für Speis und Trank unserer nach dem langen Marsch erschöpften Schützen.
Königspaar mit Hofstaat konnten den stolzen Schützenvogel nicht bis zum Ziel begleiten, da an diesem Tag auch unser ältester noch aktive Schütze und Schwiegervater des Königs Josef Rick seinen 90. Geburtstag feierte. Die Schützenbrüder der 5. Kompanie machten sich unmittelbar nach Ankunft des Vogels mit einem Bus in Richtung Henrichenburg zur Gaststätte Wetterkamp auf, um „Ihrem Josef“ zu gratulieren. Dort musste Josef die Parade abnehmen und sein Geschenk von der 5. entgegennehmen. Tolle Geste von seinen Schützenbrüdern und auch ein Teil der mitgereisten Schützenschwestern.
29.7. Kränzen
Umjubelt (fast wie Popstars „Waltroper Zeitung vom 30.07.2010) wurde das Königspaar Manfred I. und Gaby I. bei seiner Rundfahrt zu den Kompanien anlässlich des Kränzen für das bevorstehende Schützenfest. Begleitet vom Hofstaat, Bataillonsvorstand, Oberst, General und Heimatklänge stattete das Paar – wie es die Tradition will – allen fünf Kompanien einen Besuch ab. Oberst Willi Scheffers hatte für den Besuch mit den Hauptleuten einen festen Zeitplan vereinbart.
Den Anfang machte gegen 18.10 Uhr die dritte Kompanie bei Bröggelhoff. Trotz der früh angesetzten Besuchszeit waren zahlreiche Schützenbrüder mit gelben T-shirts ( keine Schützenfarbe) und der Aufschrift „Achtung Schützenfest“ zu einer tollen Begrüßung angetreten. Derweil waren die Schützenschwestern in der Scheune fleißig bei der Arbeit. Das Königspaar bedankte sich beim Hauptmann für die Unterstützung der Kompanie während der gesamten Regentschaft mit einem gerahmten Bild und einem Gutschein über 30 l Bier (wird hier stellvertretend für alle Kompanien erwähnt). Auch der Bataillonsvorstand – in Person des 1. Vorsitzenden Manfred Rettkowski – bedankte sich beim Hauptmann Bernd Reers und seiner Kompanie mit einer Flasche Bröggelhoffschen und stellte fest, dass bis hierhin alle an die Kompanie gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit erfüllt wurden (dies gilt – um Wiederholungen zu vermeiden für alle folgenden Kompanien).
Weiter ging es zu Fuß, die Heimatklänge voraus, durch die Fußgängerzone nach Burbaum, zum Kompanielokal der I. Kompanie. Die Schützenbrüder- und -schwestern standen draußen Spalier und empfingen den Tross gegen 19.15 Uhr mit Original – Karfreitagsräppeln (besorgt vom stellv. Hauptmann Thorsten Stern), Trillerpfeifen und Vuvuzelas. Nach der Begrüßung musste das Königspaar ca. 7 Minuten Wienerwalzer tanzen, bevor die durstigen Kehlen Flüssiges aufnehmen konnten. Unser Oberst Willi Scheffers musste mit der Königin alleine einen Wienerwalzer auf das Parkett legen. Nach dieser Einlage konnte man den Eindruck gewinnen, unser Willi hätte als Oberst heimlich Tanzstunden genommen.
So wie der Tross empfangen, wurde dieser auch verabschiedet.
Gegen 20.20 Uhr bestiegen wir dann den Tieflader von Langendorf, um mit Musik und ohne Tanz Richtung Oberdorf zur II. Kompanie zu fahren. Auf dem Hof von Theo Geismann auch das gleiche Prozedere, Spalier, lautes Horrido und super Stimmung. Curry-Wurst und Cocktails waren hier die Spezialitäten.
Gegen 21.15 Uhr zogen dunkle Wolken auf und Oberst Willi Scheffers drängte zum Aufbruch. Mit dem Tieflader ging es dann über den „Treckerpfad“ in Oberwiese quer durch den Wald zum Anwesen von Heinz Drelmann zur 4. Kompanie. Immer wieder hatte Franz Goer bei Bröggelhoff in den letzten Tagen gequengelt, dass sein Gemüse verbrennt. Pünktlich zum Empfang des Königspaares mit Gefolge hatte er den Regengott angebetet und dieser öffnete seine Schleusen kräftig. So musste Hauptmann Christoph Rademacher seine Kompanie wohlbehütet im Zelt dicht gedrängt antreten lassen, derweil Königspaar, Hofstaat, BTL-Vorstand, Oberst, General und Heimatklänge im Regen die Parade abnahmen. Dem Tross wurde jedoch umgehend im Nachbarzelt eine trockene Unterkunft gewährt. Bis hierhin wurde der Zeitplan noch einigermaßen eingehalten.
Nach einigen „Trockenrunden“ hörte der Regen auf und der Oberst konnte zum Abmarsch anpfeifen. Wir machten uns zur letzten Station, der Königskompanie auf. Auf der Berliner Straße kam unser Tieflader in einen Stau, weil die Dattelner die Münsterstraße gesperrt hatten und alles was nach Waltrop wollte, über die B 235 und Lucas-Kreuzung umgeleitet wurde. Der Regen und die Umleitung dienten dem Oberst bei Ankunft in der Königskompanie gegen 23.00 Uhr zur willkommenen Entschuldigung für die Verspätung.
In der Königskompanie hatte Hauptmann Klaus Eickenscheidt alle Schützenbrüder- und –schwestern zu dieser späten Stunde fest im Griff, ja fast angekettet. Fast die gesamte Kompanie war anwesend und jubelte ihrem Königspaar zu, obwohl über 40 Meter Kranz (Rekord für die kleinste Kompanie) gebunden waren. In einer langen (der längsten Begrüßungsrede von allen Kompanien), bedankte sich Hauptmann Klaus Eickenscheidt in 27 Minuten beim Königspaar und Hofstaat für die hervorragende Repräsentation in den letzten zwei Jahren, nicht nur für die 5. Kompanie, auch für das gesamte Bataillon und dem Schützenwesen in Waltrop schlechthin. Lag es am Wodka-Red-Bull oder an dem langen Tag und der Anspannung, die Rede endete mit dem Gruß der Erntegemeinschaft „Dreimal Grün – Kohl“ wurde dann aber mit Horrido umgehend korrigiert.
Für die 5. Kompanie mit Königspaar wurde es noch eine lange Nacht.
31.07. Eröffnung Schützenfest – Samstag –
Zur Erinnerung:
Unser Schützenfest fiel in die Local – Heroes – Woche. Die „Waltroper“ schrieb in dem Artikel „Auf ein Wort“ vom 02.08.2010: eigentlich ist das Schützenfest die „Local Heroes-Veranstaltung schlechthin. Ein Fest der Alltagskultur, das Tausende auf die Beine bringt, ohne dass es eines eigens ausgerufenen Kulturhauptstadt – Jahres bedarf.
In diesem Sinne wurde das HBO Horneburg traditionell um 16.30 Uhr vor dem Rathaus von der Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe empfangen und mit einem Umtrunk begrüßt. Natürlich nahmen an dieser Zeremonie Königspaar Manfred I. und Gaby I. mit Hofstaat, GF-Vorstand, General, Oberst, Fahnenoffiziere, Hauptleute und Offiziere des Bataillons teil.
Zusätzlich zum Marschbefehl gab Oberst Willi Scheffers noch einige Hinweise zur Beachtung:
- bei der Parade gehen die Augen der Schützen selbständig zwei Meter vor dem Paradewagen nach rechts und zwei Meter hinter dem Paradewagen wieder geradeaus.
- die Offiziere haben mit der rechten Hand am Hut zu grüßen (gilt auch ausdrücklich für Linkshänder).
Nach diesen zusätzlichen Anordnungen gab es für unseren General Georg Bertling eine besondere Überraschung. Aus den Händen unseres 1. Vorsitzenden Manfred Rettkwoski erhielt er eine Ehrenurkunde für seine Verdienste um den BSV Waltrop, Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe steckte ihm zudem eine Ehrennadel an. Sichtlich gerührt bedankte sich unser General für die Ehrung.
Der Berichterstatter ist auf dem linken Ohr fast taub, aber ich meine gehört zu haben, dass der Oberst danach dem „Erschießungskommando“ den Befehl gab, dass Schützenfest durch drei Böllerschüsse zu eröffnen. Danach bekam das HBO das Zeichen zum Abschreiten der Parade von General, Königspaar und Hofstaat den Präsentiermarsch zu spielen. Doch schon nach den ersten Takten und Schritten musste der Präsentiermarsch abrupt unterbrochen werden. Bedingt vielleicht durch die Hitze oder zu wenig getrunken, hielt es einen Schützenbruder aus der 4. Kompanie nicht mehr auf den Beinen und er fiel nach vorne um.
Sofort war unser Bataillonsarzt Dr. Hermann Geldmann zur Stelle. Der Kollabierte wurde vorsichtig fachmännisch gelagert. Der Schreck stand zunächst allen im Gesicht geschrieben. Gott sei Dank, konnte unser Doc nach kurzer Zeit Entwarnung geben, nach dem eine kleine Platzwunde an der Stirn versorgt und der Umfaller wieder unter uns war.
Der Präsentiermarsch konnte fortgesetzt werden, obwohl fast unbemerkt, drei weitere Schützenbrüder aus der 4. Kompanie hitzebedingt kollabierten und ärztlich versorgt wurden. Selbst unser Wiesensprecher war darunter. Er prägte auch den neuen Namen für die 4. Kompanie von der „Bauernkompanie“ in „Domino“-Kompanie. Zur Freude aller Anwesenden haben alle den Schwächeanfall gut überstanden und es konnte zum Ehrenmal zum großen Zapfenstreich und Kranzniederlegung marschiert werden. HBO, Heimatklänge und Feuerwehr bildeten einen würdigen Rahmen.
Der Samstagabend bildete den ersten Höhepunkt bei diesem Schützenfest. Pünktlich um 20.00 Uhr marschierten die Fahnenoffiziere, General, Oberst, Königspaar Manfred I. und Gaby I., Hofstaat, Bataillonsvorstand mit Frauen, die Hauptleute mit Frauen, Ex-Könige und – Königinnen unter großem Jubel durch das Spalier unserer Schützenbrüder in das toll geschmückte Zelt ein. Auch der Thron war festlich dekoriert und die runden Tische machten einen eleganten Eindruck. Erstmals wurde dabei die neue Eichentreppe mit der Gravur „BSV Waltrop“ beschritten. Dieses Meisterwerk wurde von Mathias Riphaus und Bernd Goer geschaffen und dem Verein zum Selbstkostenpreis gespendet. Herzlichen Dank dafür.
Der 1. Vorsitzende Manfred Rettkowski bedankte sich in seiner Ansprache beim Königspaar Manfred I. und Gaby I. für die tolle Regentschaft in den letzten zwei Jahren und übergab beiden als Dankeschön ein Präsent. König und Königin bedankten sich ebenfalls sehr emotional in ihren Reden bei der Bevölkerung und den Schützen für die tolle Unterstützung in den zwei Jahren der Regentschaft.
Nach dem Eröffnungstanz trumpfte die Band 6thavenue auf. Das Zelt füllte sich zusehend mit Besuchern und war gegen 23.00 Uhr rappelvoll, auffällig darunter viel junges Publikum, die speziell von der Band angesprochen wurden. Für einige „Ältere“ war es nicht deren Musikrichtung und zu laut, aber die Jugend hatte ihren Spaß und die gilt es mit einzubeziehen, damit wir in einigen Jahren nicht alleine feiern.
August 2010
01.08. Schützenfest – Sonntag
Morgens gegen 6.00 Uhr schwirrten die Heimatklänge zum üblichen „Wecken“ aus. Bei einem Hauptmann spielten sie sich einen „Wolf“ so Zitat der Waltroper Zeitung. Aber der zu Weckende erschien nicht. Es war nicht der Tiefschlaf nach einer langen Nacht im Zelt, sondern ein inzwischen erfolgter Umzug – ohne Meldung – in eine neue Behausung. Der Weckruf wurde aber am Montag auf der Vogelwiese gegen eine Gebühr nachgeholt.
Alle anderen, die auf der Weckliste der Heimatklänge standen, wurden angetroffen und zum Schluss wurde König Manfred I. und die Königin Gaby I. „geweckt“. Beide bedankten sich mit einem ausgiebigen Frühstück.
Gestärkt ging des dann gemeinsam per Tieflader zum Festzelt und Abmarsch zum ökumenischen Wortgottesdienst am Ehrenmal. Dechant Klemens Schneider (katholische Fakultät) und Pfarrerin Sabine Dumpelnick für die evangelische Abteilung hielten vor ca. 120 Schützen den ökumenischen Wortgottesdienst ab. Auch zahlreiche Bürger- und Bürgerinnen nahmen an diesem Wortgottesdienst teil. Die diesjährige Kollekte war für „Der Laden“ bestimmt. Es konnte eine Spende über 388,94 € übergeben werden. Heiner Fehlker und Otto Meißner vom Team „ Der Laden“ bedankten sich in einem Brief vom 20.09.2010 beim Vorstand und den Schützen des BSV Waltrop.
Für Dechant Klemens Schneider war es der letzte Auftritt in dieser Art vor den Schützen. Im Herbst verlässt Dechant Schneider Waltrop und übernimmt neue Aufgaben in einer anderen Pfarrei. Danke Dechant Schneider für die vielen Jahre der Mitgestaltung und Wortbeiträge der Wortgottesdienste vor dem Ehrenmal.
Danach ging es im Gleichschritt unter Begleitung der Heimatklänge und des HBO zurück ins Festzelt zum Frühschoppen, traditionell mit den Altenheimbewohnern und den Bewohnern der Lebenshilfe. Zum Frühschoppen war das Zelt so voll wie noch nie. Der Einladung waren über 120 ältere Mitbürger und Behinderte mit ihren Betreuern gefolgt. Das HBO und der Berittene Fanfarenzug Freckenhorst ( im Zelt ohne Pferde) begeisterten mit ihren Musikstücken alle Anwesenden. Das Königspaar Manfred I. und Gaby I. überraschten die Anwesenden mit einem kleinen Geschenk. Jeder Besucher erhielt eine Kaffeetasse mit dem Bild des Königspaares. Heiß begehrt waren wieder die Thronstühle. Jeder wollte einmal auf den Königsstühlen sitzen und sich fotografieren lassen.
Nach diesem gelungenen Frühschoppen wurde es für die Damenwelt hektisch. Ab zum Friseur, rein in die Festkleider, Fototermin mit der Königskompanie und Aufstellung zum großen Festumzug. Alle Stationen der Königin wurden vom Kameramann WDR 3 (Lokalfersehen Dortmund) begleitet und im Film festgehalten.
Der Festumzug mit allen geladenen Gästen und befreundeten Vereinen wurde von Tausenden verfolgt. Die Schützen gaben ein eindrucksvolles Bild ab. Die Attraktion war jedoch der Berittene Fanfarenzug Freckenhorst, der den Festumzug anführte. Bestaunt, umjubelt und imposant war deren Auftritt mit den schmucken Pferden.
Nach der Parade auf der Hochstraße ging es zu fuß für alle im 114-Schritt Richtung Festzelt. Diese vom Oberst Willi Scheffers angeordnete Schrittfolge wurde anschließend heftig kritisiert, ganz besonders von der Damenwelt, die in den zum Teil engen Kleidern dieses Tempo nicht mitgehen konnten und es taten sich zum Teil große Lücken auf. Vor wen oder was flüchten wir hier, hörte man aus den Reihen. Der Oberst nahm anschließend die Kritik huldvoll an und versprach für Montag einen 98-Schritt.
Nach dem Festumzug luden das Königspaar ihre Gäste zu Kaffee und Kuchen und einem Imbiss ein. Die Zeit bis zum Beginn des Königsballs war knapp, aber um punkt 20.00 Uhr marschierten unter dem Jubel der anwesenden Schützen und Besucher König Manfred I. und Gaby I. mit Adjutant und Hofstaat ins Festzelt ein. Die geladenen Vereine folgten und bedankten sich bei unserem scheidenden Königspaar sehr emotional für die schönen gemeinsamen zwei Jahre.
Zum Eröffnungstanz bekam die Band "groovin" das Zeichen, den Präsentiermarsch zu spielen, aber es tat sich nichts. Ungläubige Blicke und Stille im weiten Rund. Die Band kannte diese Noten und Musikrichtung nicht. Die Situation retteten zwei Mitglieder des HBO (Margret und ein Spielkollege), die noch anwesend waren. Im Takt wurde geklatscht und gesungen. Dabei traten besonders die Schützenbrüder aus Henrichenburg unter ihrem 1. Vorsitzenden Werner Wiesmann hervor, kannte doch auch deren Band beim Einmarsch zum Königsball in Henrichenburg nicht den Präsentiermarsch. Dafür mussten sie sich von Waltrop hämische Worte gefallen lassen. Der Ausgleich dafür war hier und heute geschaffen.
Es wurde danach zu Ehren des scheidenden Königspaares ein stimmungsvoller Abend. Den Höhepunkt an diesem Abend hatte der Hauptmann der Königskompanie Klaus Eickenscheidt organisiert. Die „Goldenen Trompeter“, eine Gruppe aus dem Münsterland sorgte für beste Stimmung im Festzelt. Einige Stücke lösten „Gänsehaut“ pur aus. Der Abend ging in den Morgen über und wollte nicht enden. Noch in den Morgenstunden lag man sich tränenreich in der Cocktailbar in den Armen und war gemeinsam dankbar für die schöne Zeit, in der man viele neue Freundschaften gefunden und geschlossen hat
02.08. Montag – Vogelschießen
Pünktlich um 9.45 Uhr ließ Oberst Willi Scheffers die Schützen an der Isbruchstraße zum Abmarsch zur Vogelwiese antreten. Aufgrund der Kritik von Sonntag folgte der Marsch im 98-Schritt, übrigens erstmalig ohne Marschmusik und Begleitung durch das HBO. Allein die Heimatklänge führten uns zur Vogelwiese. Für das nächste Vogelschießen in 2012 sollte man diese Änderung noch einmal überdenken.
Der prächtige Schützenvogel wurde von den Schützenbrüdern der II. Kompanie im Kugelfang fachmännisch angebracht und hochgezogen. Heftiger Regen verzögerte den Beginn des Schießens. Bald sah man jedoch die ersten blauen Lücken über den Veiinghof, der Regen hörte auf und der noch amtierende König Manfred I. eröffnete das Vogelschießen mit dem ersten Schuss auf den stolzen Aar gegen 12.00 Uhr. Mit der Sonne kamen auch die Besucher und so langsam füllte sich die Vogelwiese.
Alle Kompanien traten zum Schießen diszipliniert an. Die Insignien sicherten sich:
- Zepter I.Kompanie durch Werner Antoniazzi
- Apfel II. Kompanie durch Hubert Köster
- Krone III. Kompanie durch Matthias Semmemann
- re. Flügel V. Kompanie durch Ernst Schumacher
- li.Flügel II. Kompanie durch Bernd Zimmer.
In der Pause überreichte der BSV Waltrop durch den 1. Vorsitzenden einen Spende an die Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land an den Stiftungsvorstand Dr. Thomas Hölscher über eine Summe von 4060,00 €. Dieser Betrag steht für 460 Jahre Jahre BSV Waltrop im Jahre 2010 und wurde, wie den Sponsoren unserer Festzeitschrift versprochen, von jeder Anzeige mit 20,00 € unterstützt.
Zwischenzeitlich traf das HBO gegen 15.30 Uhr auf der Vogelwiese ein und sorgte für die musikalische Untermalung zum Beginn des Königsschießen.
Es wurde langsam ernst. Der 1. Vorsitzende Manfred Rettkowski rief die Königsanwärter auf, sich zum Königsschießen an der Vogelstange einzufinden. Dies ist immer ein spannender Moment, weil keiner weiß wer kommt und wie viele Königsanwärter gibt es.
So langsam trudelten 10 Schützenbrüder ein. Von der I. Kompanie traten Hauptmann Vitus Bülhof, Ehrenhauptmann Werner Bielefeld und der 1. Vorsitzende Manfred Rettkowski an.
Aus der II. Kompanie Hauptmann Klemes Meßmann und Dr. Hermann Geldmann, für die III. Kompanie Hauptmann Bernd Reers und Sascha Müller, die IV.Kompanie schickte ihren Hauptmann Christoph Rademann und Heiko Schulz ins Rennen, von der V. Kompanie standen Hauptmann Klaus Eickenscheidt und Theo Wesselbaum an der Vogelstange.
Von denen im Vorfeld in der Presse gehandelten Namen war fast keiner darunter. Als Topfavorit galt Manfred Rettkowski. Nach einigen Runden lichteten sich die Reihen und es blieben Klemens Meßmann und Manfred Rettkowski übrig. Zunächst sah es aus, dass der Jubiläumskönig von 2000 (Klemens I.) es 10 Jahre später noch einmal wissen wollte und die Kaiserwürde anstrebt.
Der Mann hatte Nerven und hielt die Spannung für die Schützen und Zuschauer ziemlich lange aufrecht.
Auf Gran Canaria gibt es eine Felsformation, die von den Einheimischen „Dedo de Dios“genannt wird. Ins Deutsche übersetzt bedeutet dies „Finger Gottes“. Über Klemens schwebte nicht nur ein Finger, sondern die ganze Hand von Ehefrau Ulla. Das Ende des Vogelschießen endete daher etwas unspektakulär und der Wunsch unseres 1. Vorsitzenden Manfred Rettkowski ging in Erfüllung. Mit dem 756. Schuss holte er den Vogel von der Stange und wurde König Manfred II.
Zu seiner Königin wählte er Ulrike I. (Geldmann). Im Hofstaat sind Rita und Hugo Speckbrock sowie Petra und Gerd Beckmann. Adjutant ist Marvin Streck. Der gesamte Thron gilt als hoch erfahren. So war König Manfred II. bereits Prinzgemahl, Königin Ulrike I. war Prinzessin, Anne ist Prinzessin und war Königin, der Prinzgemahl war König. Rita und Hugo sind zum dritten – und Petra und Gerd zum zweiten mal im Hofstaat.
Zum Vogelschießen darf und muss der Verfasser hier doch rückblickend kritisch Stellung beziehen:
Die Presse berichtete am Dienstag von einem abgekarteten Spiel. König stand von vorherein fest usw.
Darf Vorsitzender auch gleichzeitig König werden ? Einhellige Meinung JA! Im Vorfeld hat der 1. Vorsitzende alle Hauptleute immer wieder aufgerufen, unter den Schützen für den Königsschuss zu werben. Gleichwohl war bei allen Schützen der innigste Wunsch von Manfred öffentlich bekannt, dieses mal vielleicht den letzten Versuch für den Königsschuss zu haben. War dies der Grund, dass es keinen ernsthaften Königsanwärter 2010 außer den 1. Vorsitzenden selbst, gab?? Die Gründe hierfür müssen und werden zu diskutieren sein.
Der 1. Vorsitzende hat immer betont, als König hast du nicht viel zu sagen, du musst nur repräsentieren. Nun ist König auch gleichzeitig Vorsitzender des Vereins. Eine vielleicht schwere Bürde, die er sich dabei selbst auferlegt hat. Für seine Regentschaft als König wünschen wir ihm natürlich alles Gute verbunden mit der Hoffnung, es möge ihm die Balance zwischen diesen beiden Ämtern gelingen. Die Unterstützung des GF-Vorstandes, der Hauptleute und der Schützenbrüder aller Kompanien sichern wir ihm zu.
Für die Zuschauer auf der Vogelwiese war das Ende des Vogelschießens abgesprochene Sache. Wenn wir in dieser Form weiterhin das Vogelschießen und den König ermitteln, sind wir auf der Vogelwiese bald nur noch unter uns. Der mündige Bürger erinnert sich schnell und vergisst nicht.
Für das Jahr 2012 muss es einen echten und spannenden Wettkamp um die Königswürde geben. Für die Umsetzung sind daher neue Ideen erforderlich.
Nach dem Königsschuss ging es mit Pauken und Trompeten zurück ins Festzelt. Die feierliche Krönung des neuen Königspaares Manfred II. und Ulrike I. übernahm unsere Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe. Bei dem scheidenden Königspaar Manfred I. und Gaby I. mit Hofstaat bedankte sie sich für die schönen abgelaufenen zwei Jahre deren Regentschaft.
Mit der Nationalhymne und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Zelt, endete die Krönungszeremonie. Danach ging es im kleinen Umzug durch die Innenstadt und Abnahme der Parade durch das neue Königspaar.
Der Krönungsball begann fast pünktlich um 20.10 Uhr mit dem Einmarsch des neuen Königspaares mit Hofstaat. Die Schützenbrüder aller Kompanien bildeten links und rechts ein Spalier und jubelten ihrem neuen Königspaar zu. Danach folgte das bisherige Königspaar Manfred Manfred I. und Gaby I. mit Hofstaat. Auch sie wurden in dieser Form letztmalig stürmisch begrüßt.
Alle befreundeten Vereine marschierten, an diesem Abend wieder unter den musikalischen Klängen des Präsentiermarsches, life gespielt von der Kapelle 6th.Avenue, ins Zelt ein und machten dem neuen Königspaar Manfred II. und Ulrike I. ihre Aufwartung.
Für einen Montagabend (dienstags müssen viele wieder arbeiten) war das Zelt ungewöhnlich rappelvoll. Nach dem Eröffnungstanz heizte die Band die Besucher im Zelt richtig ein. Je später der Abend (oder nach Mitternacht) je früher der Morgen, die Band lief immer mehr zur Hochform auf. Es musste sogar noch eine Verlängerungsstunde bis 3.00 Uhr nachgeschoben werden.
Ein toller Auftakt für das neue Königspaar.
03.08. Abkränzen
Die Nacht bzw. der Morgen waren kurz. Lange Zeit zum Ausschlafen blieb nicht. Um 18.00 Uhr war der standesgemäße Antrittsbesuch des neuen Königspaares bei den Kompanien angesagt. König Manfred II. und Königin Ulrike I.mit Hofstaat, Adjutant und geschäftsführenden BTL-Vorstand in Begleitung der Heimatklänge wurden von Markus Eickenscheidt mit dem Trecker und Tieflader sicher zur II. Kompanie gefahren. In seiner unnachahmlichen und witzigen Art wurde das Königspaar mit Hofstaat von Oberst Willi Scheffers vorgestellt.
Man durfte gespannt sein, welche Überraschung die Oberdorfkompanie vorbereitet hatte. Wiederum haben Sie für König Manfred II.ein Lied nach der Melodie „Da sprach der alte Häuptling der Indianer“ getextet. Lied und Text sind dem König auf den Leib geschrieben.
Gerne wäre Manfred II. der erste gewesen. Die II. Kompanie hat ihm daher in der Indianersprache den Spitznamen Manitou gegeben.
Nach dieser gelungenen Überraschung und nach dem Verzehr von Rammelpapp ging es weiter mit Trecker und Tieflader zur V. Kompanie. Hier wurde das neue Königspaar besonders herzlich und lange vom Hauptmann Klaus Eickenscheidt gegen 19.10 begrüßt. Seine Begrüßungsrede dauerte gestoppte 20 Minuten. Aus den Worten klang etwas Wehmut aber viel Dankbarkeit an seine 5. Kompanie, für die geleistete Arbeit in den letzten zwei Jahren als Königskompanie. Vielleicht war auch ein bisschen Erleichterung dabei. Dem neuen Königspaar sicherte er die volle Unterstützung seiner Kompanie zu. Ruft uns und wir sind für Euch da, gab er den neuen Regenten mit auf den Weg.
Im WDR Lokalzeit Dortmund fieberte man unterdessen dem Bericht unseres Schützenfestes mit den Hauptdarstellern Gaby und Manfred entgegen.
Die V. Kompanie hatte dazu eigens einen Fernseher im Biergarten aufgestellt. Gegen 19.50 Uhr wurde der Bericht gesendet. Manche Szenen wurden mit lautem Hallo begleitet und an einigen Stellen durfte auch laut gelacht werden. Nach der Ausstrahlung hieß es bald Abschied von der V. zu nehmen und die Weiterfahrt endete am Marktplatz. Zu Fuß ging es zum Antrittsbesuch bei der III. Kompanie, von da aus weiter durch die Fußgängerzone hinauf zur IV.Kompanie. Den Abschluss bildete natürlich die I. und jetzige Königskompanie, die nach 15 Jahren wieder einen König in ihren Reihen hat und Ihren König Manfred II. gebührend hochleben ließ. Das Horrido auf das Königspaar hallte noch bis weit nach Mitternacht.
Doch alles Schöne neigt sich einmal dem Ende zu. Ab Mittwoch kehrte bei Vielen wieder der Arbeitsalltag ein. Danke noch einmal an alle, die zu diesem wundervollen Fest beigetragen haben.
08.08. Reitertage
Viel Zeit zum Erholen blieben Königspaar mit Hofstaat , Adjutant und GF-Vorstand bis zum Sonntag nicht. Der Einladung des Reit- und Fahrvereins durch den 1. Vorsitzenden Karl Brocks zum Großen Preis der Stadt Waltrop sind wir gerne gefolgt, hatte unser Königspaar hier seinen ersten Ausritt ( Auftritt). Es goss in Strömen. Leider fielen die in letzten Jahren so gefürchteten Reiterspiele für unser Königspaar regelrecht ins Wasser. Aber eine Möglichkeit besteht noch.
September 2010
11.09. Auftakt zum großen Erntedankfest
Die Erntegemeinschaft Waltrop-Rieselfeld hatte eingeladen zum großen Erntedankfest ins Festzelt an der Niehues-Kreuzung. Für unser Königspaar Manfred II. und Ulrike I. war es der erste große Ausmarsch. So waren denn die Schützenbrüder des BSV Waltrop aufgerufen, ihr Königspaar recht zahlreich zu begleiten. Um 19.30 Uhr traten viele Schützen mit Fahnenoffizieren, General, Oberst und Vorstand an. Außerdem waren die Majestäten von 2006 (Hermann I. und Marlene I.) mit Hofstaat und die Majestäten von 2008 (Manfred I. und Gaby I) mit Hofstaat eingeladen und traten mit unserem amtierenden Königspaar ebenfalls an.
Gemeinsam mit den Vereinen von Brockenscheidt-Kettler, Elmenhorst, Henrichenburg und Oberwiese zog man um 20.00 Uhr ins Festzelt zum Königsball des scheidenden Erntekönigpaares Heiner Billmann und Ute Lohmann ein. Nach dem Eröffnungstanz hatten alle Vereinsvorstände Gelegenheit, Grußworte an das scheidende Erntekönigspaar und an den Vorstand zu richtet. Die Vorstände aller Gastvereine einigten sich jedoch auf einen gemeinsamen Sprecher und das war unser Oberst Willi Scheffers. Als er die ersten Worte ins Mikrophon hauchte, zuckte das ganze Zelt zusammen. Wie wir es von ihm gewohnt sind, waren seine Grußworte charmant und dank seiner kräftigen Stimme bis in die letzte Ecke im Zelt, ja sogar im Toilettenwagen deutlich zu vernehmen.
Die Stimmung im Zelt putschte sich immer weiter nach oben und es wurde eine lange und rauschende Ballnacht.
12.09. Sonntag – Festumzug
Der Festumzug startete Sonntag um 14.30 Uhr mit prächtig geschmückten und dekorierten Festwagen. Das Wetter spielte leider nicht so richtig mit. Pünktlich zum Start des Umzuges setzte der Regen ein. An diesem Festumzug nahmen unser Königspaar mit Hofstaat natürlich teil und fuhren standesgemäß Kutsche, teilweise bei geschlossenem Verdeck. Der Festumzug glich einem Triumphzug für das scheidende Erntekönigspaar mit Gefolge. Schon am Vorabend flossen reichlich Tränen und dies jetzte sich am Sonntag fort. Allein die Prinzessin Adelheid weinte fast einen Eimer voll.
Angekommen auf der Festwiese wurde es nach der Begrüßung der angereisten Majestäten ernst. Es stand die Wahl des neuen Erntekönigs an. Der Vorsitzende der Erntegemeinschaft Klaus Eickenscheidt verstand es wieder einmal prächtig, die bevorstehende Wahl spannend zu moderieren. Zum Erstaunen aller Anwesenden einigten sich die Vorstandsmitglieder der Erntegemeinschaft bereits im ersten Wahlgang auf einen neuen Erntekönig.
Der Vorsitzende Klaus Eickenscheidt öffnete den Umschlag und rief Heinrich Vedder (Heinrich V.) zum neuen Erntekönig aus. Mit viel Jubel wurde die Wahl aufgenommen, besonders bei den Schützenbrüdern des BSV Waltrop und hier bei der IV. Kompanie, ist doch Heinrich Vedder Mitglied des BSV Waltrop und Schützenbruder. Zu seiner Königin wählte Heinrich Vedder Elisabeth Veldhaus (Elisabeth II.) Die Krönung vollzog die Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe.
13.09. Montag – Krönungsball
Für 20.00 Uhr hatte das neue Erntekönigspaar zum Krönungsball geladen. Alle befreundeten Vereine waren mit Ihren Majestäten erschienen, um dem Erntekönigspaar ihre Aufwartung zu machen.
Natürlich war der BSV Waltrop mit General, Oberst, Vorstand, seinem Königspaar, Hofstaat, Adjutant zur Gratulation mit einem Präsent erschienen. Der Krönungsball war ein voller Erfolg. Stimmung bis weit nach Mitternacht. Um 24.00 Uhr hatte der Adjutant unseres Königspaares, Marvin Streck, Geburtstag. Etwas kleinmütig gab er zu, in so einem großen und feierlichen Rahmen noch nie in seinen Geburtstag hinein gefeiert zu haben.
Es waren sowohl mit dem alten und neuen Erntekönigspaar drei unvergessliche Tage, die auch unser Königspaar sichtlich genossen haben.
Oktober 2010
31.10. Umstellung auf Winterzeit und Verabschiedung Dechant Klemens Schneider.
In der Nacht wurden die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt und die Winterzeit begann.
Nach 17-jähriger Tätigkeit als Pfarrer in der Gemeinde St. Peter wurde Klemens Schneider mit einem feierlichen Gottesdienst um 15. 00 Uhr in St. Peter verabschiedet. An diesem Verabschiedungsgottesdienst nahm das Königspaar, Oberst, General, der GF-Vorstand, Fahnenoffiziere und zahlreiche Schützenbrüder, insbesondere von der I. Kompanie (Klemens Schneider gehört als Schützenbruder dieser Kompanie an) teil. Beim Einzug standen die Schützenbrüder im Mittelschiff Spalier. Nach der feierlichen Messe hatte Klemens Schneider im Vorfeld strikt bestimmt, wer in der Kirche Worte des Abschieds und Dankes sprechen durfte. Leider war der Bürger-Schützenverein nicht auf der Redner-liste. Schade Klemens. Unser Vorsitzender hatte sich so gut vorbereitet. Zum Abschied und Erinnerung überreichte Manfred Rettkowski Klemens Schneider im Haus der Begegnung eine Fotocollage, die ihn in Schützenjacke und Hut zeigt verbunden mit einem Geldgeschenk.
November 2010
14.11. Volkstrauertag
Zahlreiche Schützen sowie Königspaar, Oberst, General, GF-Vorstand mit Fahnenoffizieren trafen sich vor der Friedhofskapelle und gedachten der Gefallenen beider Weltkriege in einer Feierstunde, zu der die Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe eingeladen hatte.
Dezember 2010
06.12. Wetteinlösung
Am 06.12. ließen ca. 50 Schützen, darunter auch 4 Schützenkönige, die Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe nicht im Stich. Anne Heck-Guthe hatte zum Weihnachtsliedersingen vor dem DM Markt auf der Hagelstraße aufgerufen. Der DM Markt hatte eine Wette mit der Bürgermeisterin abgeschlossen. Wenn 100 Waltroper Bürger am Nikolaustag um 11.00 Uhr gemeinsam ein Weihnachtslied singen, bekommt die Bürgermeisterin eine Spende von 1.500,00 € für das Kinderplanschbecken im Waltroper Freibad. Die Zahl von 100 wurde locker überboten. Fast 250 Sänger fanden sich ein.
12.12. Einführung neuer Pastor Clemens Fabry in St. Peter
In einem feierlichen Gottesdienst wurde der neue Pfarrer Clemens Fabry durch Herrn Definitor Leonhard Backmann in sein neues Amt eingeführt. Glückwünsche zu diesem neuen Amt überbrachten die Königin Ulrike I., General, Oberst und Geschäftsführer, sowie die Fahnenoffiziere.
In einem kurzen Sechs-Augen-Gespräch mit Pfarrer Clemens Fabry, dem Geschäftsführer und Oberst wurde dem neuen Pfarrer die Unterstützung des BSV Waltrop zugesichert. Gleichzeitig wurde vorsichtig angemerkt, dass sich im Schatten von St. Peter das Kompanielokal der I. Kompanie des BSV Waltrop befindet und wir es begrüßen würden, ihn als Schützenbruder in unseren Reihen begrüßen zu können.
18.12. Abschluss Kamingespräch
Das Schützenjahr 2010 klang mit dem traditionellen "Gespräch am Kamin" im Hotel Kranefoer aus
Gedanken zum Abschluss
Als ich vor einem Jahr das Amt als Geschäftsführers übernommen habe, war mir bewusst, dass damit viel Arbeit und der Einsatz von Freizeit auf mich zukommen würde. In diesem einem Jahr habe ich tiefe Einblicke bekommen, was es heißt, Vorstandsarbeit im größten Verein von Waltrop zu leisten. Gleichwohl soll diese Arbeit auch Spaß, Freude und auch Anerkennung bringen. Doch dies ist leider nicht immer der Fall, weil wir in einigen Situationen nicht fair miteinander reden, sondern lieber über einen reden.
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Den Schatten werfen wir manchmal selber auf uns. Eine menschliche Kultur wird uns immer fremder, sowohl im Berufs- Privat- oder Vereinsleben: seinen Gegenüber mit Würde und Achtung zu behandeln, auch mal mit einfachen Gesten oder Worten für eine gelungene Sache, eine gute Arbeit zu loben. Das fällt vielen schwer, einfach dagegen und schnell ist man mit Kritik.
In diesem einem Jahr ist es mir so richtig bewusst geworden , dass einige Schützen und leider auch einige Kompanievorstände den geschäftsführenden Vorstand als "das Bataillon" bezeichnen und verstehen (Beispiele dazu gibt es genug). Diese Ansicht muss aus unseren Köpfen auf immer verschwinden.
Was verstehen wir unter dem Begriff "Bataillon"?
Bataillon ist nach Wikipedia die Bezeichnung für einen Verband. In ihm sind mehrere Kompanien, aber zum Teil unterschiedlicher, sich ergänzender Ausrüstung zu einer organisch zusammen gesetzten Truppe zusammengefasst. Auf unseren Verein übertragen bedeutet dies, dass wir alle das Bataillon bilden und nicht nur ein paar Wenige da "oben". Die muss es aber auch geben um den Verein, das Bataillon, verantwortlich zu führen.
Mit der Aufteilung in Kompanien, mit unterschiedlichen Aufgaben und Fähigkeiten, ergänzen wir uns alle und sind der Bürger-Schützenverein Waltrop. Entscheidend ist das "Wirgefühl", aus dem heraus können wir nur noch stärker werden.
Mein Dank gilt allen Schützenbrüdern, die sich zum Wohle des Vereins engagieren und ihre Freizeit einsetzen. Den Fahnenoffizieren gilt ebenfalls mein Dank. Sie haben zu Ausmärschen, Königsbällen , diversen Anlässen und bei unserem eigenen Schützenfest ein hohes Maß an Zeit, Ausdauer und Disziplin zu leisten. Mein besonderer Dank richtet sich an den gesamten Bataillonsvorstand, an die Kompanien und hier insbesondere an die Hauptleute und Vorstände.
In meinem ersten Jahr als Geschäftsführer wurde ich in allen Belangen und Fragen unterstützt.
Einen virtuellen Blumenstrauß möchte ich auch den Ehefrauen, Lebensgefährtinnen und Freundinnen von uns überreichen. Sie sind das schmückende Beiwerk des Vereins und ohne deren tatkräftige Unterstützung würden viele Feste und Veranstaltungen nicht so reibungslos ablaufen.
Mein Wunsch für die Zukunft, lebt das Motto "Wir halten fest und treu zusammen" und füllt es nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten, damit wir Heimat und Brauchtum pflegen, aber auch die Zukunft zusammen gestalten.
Zum Schluss darf ich unserer erkrankten Königin Ulrike von dieser Stelle aus in Euer aller Namen die besten Genesungswünsche übermitteln. Wir wünschen ihr viel Kraft und Zuversicht und wünschen uns alle, dass sie bald wieder unter ans anwesend ist und wir mit ihr noch viele schöne Dinge erleben dürfen.
Horrido
Theo Wesselbaum
1. Geschäftsführer