Jahreshauptversammlung 2010

Btl.-Jahreshauptversammlung Bürgerschützenverein Waltrop 2010 mit vielen Personalveränderungen

Am Samstag, 20.03.2010, begrüßte der Vors. Manfred Rettkowski in einer voll besetzten Stadthalle

das Königspaar Manfred I. und Gaby I. mit den Worten:
„Lieber Manfred, liebe Gaby, es sind noch 133Tage bis zu eurem Abschied als unser Königspaar am Montag, 2. August 2010.
Ihr habt unseren Schützenverein in den vergangenen 2 Jahren in hervorragender Weise repräsentiert, mehr gemacht als gefordert war.
Ich bedanke mich dafür im Namen aller Schützen. Ebenfalls herzlichen Dank dem Hofstaat und Adjutanten Norbert für die Begleitung und Unterstützung unseres Königpaares.
Im Juli folgt der Höhepunkt eurer Regierungszeit – euer Schützenfest in Waltrop.
Ich verspreche euch, dass alle Schützen gemeinsam helfen werden, dass euer Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, für euch, alle Schützen und für die Stadt Waltrop mit allen Bürgern. Schützen- und Volksfest nennen wir unser Schützenfest schon über 50 Jahre.“

Begrüßung und Totenehrung


Er fuhr fort: „Wir haben wieder ein Jahr mit einem Schützenfest und insofern wird es schon ein besonderes Jahr. Wir bemühen uns der Stadt Waltrop und allen Bewohnern erneut ein super Volksfest zu präsentieren und dazu bedarf es wieder unser aller Anstrengungen. Wir können auf unseren Stellenwert in dieser Stadt bauen und das sollte uns mit Stolz erfüllen. Wir Schützen werden in Waltrop inzwischen von vielen Bürgern mit anderen Augen gesehen. Das tut gut, und sollte uns gleichzeitig in unseren Aktivitäten bestärken, ohne das Augenmaß dabei zu verlieren.“

Im Jahr 2009 verstarben:

Paul Middeldorf, Hansi Theilen, Alfons Mußhoff, Norbert Ridder, Bernd Becker, Wolfgang Milewski, Gerd Jürgens, Thomas Maly, Hermann Döweling, Willi Heitfeld,

Im Jahr 2010 verstarb: Franz Burbaum.
Es folgte Punkt 2 der Tagesordnung: Jahresbericht 2009

Btl.-Geschäftsführer 1987-2010
Willi Scheffers
Sein 24.- und letzter Jahresbericht

Der Jahresbericht ist in voller Länge als Anlage beigefügt. [link]

Willi Scheffers

Willi trat 1974 in unseren Schützenverein ein und wurde der II. Kompanie der Oberdorfkompanie heimisch. Acht Jahre später, im Jahr 1982, erfolgte bereits die Wahl zum stellvertretenden Btl.-Geschäftsführer.
1987 trat er die Nachfolge von Herbert Winkelmann an und wurde einstimmig zum Btl.-Geschäftsführer gewählt. Diese verantwortungsvolle Position füllte er bis heute zur Zufriedenheit aller Schützen aus. Er steht also schon 24 Jahre seinen Mann im Geschäftsführenden Btl.-Vorstand, gemeinsam mit Erich Fischer und Manfred Rettkowski.
1991 und 1995 versuchte Willi die Königswürde zu erringen. 1991 hatte Max Burbaum und 1995 Franz Konieczny etwas dagegen.
Fazit – bisher zweimal Vizekönig und dadurch Mitglied im elitären Club der Lockermacher.
Die noch amtierende Stadtschützenkönigin Margarita Fischer erwählte Willi im Jahr 1994 zum Stadtprinzgemahl. Das ist bisher einmalig in der Waltroper Schützengeschichte. Auf die Frage der Band, „welcher Eröffnungstanz?“ Antwortete der begnadete Tänzer Willi wie aus der Pistole geschossen, „Tscha, Tscha, Tscha!“

Aber nicht nur in Waltrop, sondern im gesamten Kreisgebiet setzte Willi Scheffers Akzente. Das hatte Auswirkungen. Aus der Hand des stellvertretenden Kreisvorsitzenden Theo Hemmerde erhielt er auf dem Schützenfest 1993 das Kreisehrenzeichen in Bronze. Der Westfälische Schützenbund dankte Willi mit der Verleihung der Verdienstnadel

1998, der Ehrennadel des WSB 2000 und dem Ehrenschild des WSB für hervorragende Verdienste um das Schützenwesen auf der Jahreshauptversammlung 2002. Auf dem Königsball 2009 von König Manfred und Königin Gaby wurde Willi Scheffers zum Major befördert.
Obwohl er von 1999 – 2004 Bürgermeister der Stadt Waltrop war und dadurch seine Zeit knapper wurde, hielt er unserem Verein die Treue und blieb auch in diesen Jahren Btl.-Geschäftsführer.
Im Jahr 2000 stemmten wir gemeinsam unser 450-jähriges Jubiläum.
Willi Scheffers ist durch und durch Schütze. Er identifiziert sich mit den althergebrachten Traditionen, nämlich die natürlich und geschichtlich geworden Eigenart der Westfälischen Heimat zu erhalten, sinnvoll weiter zu entwickeln und insbesondere die Pflege der Gemeinschaft zu fördern.
Er steht zu unserem Wahlspruch auf unserer Jubiläumsfahne und Schützenkette „Heimat und Brauchtum pflegen, Zukunft erstreben.“ Es wird immer schwerer Menschen zu finden die sich ehrenamtlich engagieren, die bereit sind für andere Leute ihre Freizeit zu opfern, ohne Bezahlung viel Zeit aufbringen, einfach aus dem Bewusstsein heraus, dass sich in unserer Gesellschaft nur etwas bewegt, wenn man sich selbst bewegt. Menschen wie Willi Scheffers, für die das selbstverständliche Ehrenpflicht ist, fehlen immer mehr.

Lieber Willi, ohne deinen Elan, deine rastlose Unternehmungslust und ohne deine Ideen wäre der Bürgerschützenverein Waltrop nicht an dem Punkt an dem er heute steht. Du hast die Arbeit deiner Vorgänger fortgeführt und neue Impulse beigesteuert.

Herzlichen Dank dafür.

Als äußeres Zeichen unseres Dankes erhältst du nun einen Ehrenorden des Bürgerschützenvereins Waltrop und eine Ehrenurkunde.

 

Ehrenorden für Willi Scheffers


Gratulation vom Königspaar, Schorsch wartet schon mit der Ehrenurkunde für Willi,
Erich bereitet sich auf den Kassenbericht vor.

Punkt 3 der Tagesordnung wurde aufgerufen:
Kassenbericht 2009


Obwohl die Kasse 2009 mit einem leichten Minus abschloss, ist die Kassenlage zufriedenstellend.
Unter Punkt 4: Bericht der Kassenprüfer
Punkt 5: Entlastung des Vorstandes: Dem Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig Entlastung erteilt.

Punkt 6: Bericht des Btl. Schießwartes


Alfons Schäfer konnte von vielen Siegern und Platzierten berichten.

Tagesordnung Punkt 7: Bericht des Jugendschießwartes


Vorsitzender Manfred Rettkowski vor den Wahlen:

„In jedem Jahr nimmt die Bereitschaft ab ein Vorstandsamt im Schützenverein zu übernehmen.
Was macht unseren Verein denn so wertvoll, warum haben wir so viele Mitglieder?

Der Bürgerschützenverein bietet etwas, was nicht käuflich ist und für den Augenblick das Gefühl von Wichtigkeit geben kann.
Er macht unmittelbar zum Teil eines großen Ganzen. Und neben den vielen direkten Kontakten, die man in unserem Verein knüpft, ist dieses positive Gefühl mit verantwortlich zu sein für die Leistung des Vereins oder der Kompanie,
für mich ein Hauptmotiv sagen zu können:
Ich bin gerne Mitglied und übernehme gerne Vorstandsarbeit in meinem Verein, dem Bürgerschützenverein Waltrop von 1550.
Die Begriffe Amt und Ehre klingen so schwerfällig, wie sei im Alltagsleben beschwerlich sind zu verwirklichen und umzusetzen.
Und doch gibt es in Deutschland 12 Millionen Menschen, die von einer Idee oder Aufgabe so überzeugt sind, dass sie ohne Bezahlung viel Zeit opfern einfach aus dem Bewusstsein heraus, dass sich in unserer Gesellschaft nur etwas bewegt, wenn man sich selbst bewegt.
Einer alleine kann etwas schaffen, eine Kompanie kann noch mehr bewegen, aber der Verein zusammen ist eine Macht, der sehr viel auf die Beine stellen kann, wenn alle mitmachen und nicht nur in ihrer Kompanie Vorstandspositionen einnehmen oder Tageskönig werden, sondern auch für den gesamten Verein Verantwortung übernehmen und auch Flagge zeigen beim Königsschiessen auf der Vogelwiese.“

Ein Sprichwort sagt:
„Einzeln sind wir nur Worte, zusammen sind wir ein Gedicht.“

Punkt 8 der Tagesordnung: Neuwahlen

Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden:
Dr. Hermann Geldmann wurde einstimmig gewählt.

Wahl des 1. Geschäftsführers:
Theo Wesselbaum wurde
einstimmig gewählt

Wahl des stellvertretenden Kassierers:
Michael Kuhnert wurde einstimmig gewählt

Wahl von 4 Beisitzern zum Btl. Vorstand:
Gewählt wurden:

Werner Bielefeld für die I. Kompanie

Herman Koitzsch für die III. Kompanie

Willi Tübing für die IV. Kompanie

Werner Serra für die V. Kompanie

Für alle Vorstandsmitglieder hatte der Vorsitzende noch einen passenden Satz von Jean Paul Blum: für die Vorstandsarbeit

Niemandem fällt etwas ein, bloß weil man ihm 100 Euro gibt,wohl aber, wenn man ihm 100 Euro wegnimmt

Unter Punkt 9 wurden 3 neue Kassenprüfer gewählt:
Gerd Jankowski III. Kompanie, Bernhard Wrobel IV. Kompanie und Ernst Schumacher V. Kompanie.

Punkt 10 Jahresbeitrag 2010:
Einstimmig wurde beschlossen:
Der Jahresbeitrag beträgt weiterhin 50 Euro und die Aufnahmegebühr 5 Euro.

Tagesordnung Punkt 10 Beförderungen:
Fritz Geismann II. Kompanie wurde für 50-jährige Mitgliedschaft die Ehrenmedaille überreicht.


   


Theo Wesselbaum, Major, Vitus Bülhoff Hauptmann, Michael Kuhnert, Leutnant, Hugo Heitfeld Leutnant,
Fritz Geismann, Ehrennadel und Willi Scheffers, Oberst

Vitus Bülhoff wurde zum Hauptmann des Bürgerschützenvereins Waltrop 1550 befördert.
„Vitus, ich hoffe du bist dir bewusst, dass du die Nachfolge so bekannter Hauptmänner wie Werner Bielefeld, Franz Schürck und Alfons Mußhoff antritts. Was natürlich nicht immer leicht ist. Die Schützen deiner I. Kompanie sowie alle Mitglieder stehen hinter dir und werden dich immer unterstützen.

Damit ist Willi Scheffers zum Oberst und zum kommandierenden Offizier des Waltroper Schützenbataillons befördert.
Der Vorsitzende bei seiner Gratulation:
„Willi, ich hoffe du bist dir bewusst welch schweres Amt auf dich zugekommen ist.
Du bist in die Fußstapfen deiner Vorgänger Georg Bertling, Josef Klems und Alfons Wilms, die diese Aufgabe jahrelang zur Zufriedenheit aller Mitglieder ausgefüllt haben, getreten.
Der Karrieresprung ist sehr groß und die Verantwortung gewachsen. Finde deinen eigenen Weg, wir werden alle hinter dir stehen und dich unterstützen.“

Edita Gruberova sagt so treffend:

„Disziplin ist am Anfang schwer, dann macht sie alles leichter!“

Der Vorsitzende dankt Georg Bertling:

„Unserem General sagen wir herzlichen
Dank für die Jahre 1982-1997 als Oberst
und vor allen Dingen für die letzten 13 Jahre 1997-2010 für die Übernahme und vorbildliche Ausführung der Doppelfunktion als General und Oberst.
Insgesamt kamen dabei 28 Jahre als kommandierender Offizier unseres Schützenbataillons zusammen.

„Georg Bertling hat in unserem Verein Zeichen gesetzt, die in nächster Zeit nicht zu überbieten sind!“

Zu Schorsch passt ein Sprichwort aus Großbritannien:

„Wer sich nicht abbürsten lässt, den muss man abstreichen!“
Tagesordnung Punkt 12: Schützen- und Volksfest 2010 v. 31.07.-02.08.2010

Am 17.07.2010 wird der Vogel abgeholt.
Der Vorstand hat wieder für alle Schützen Freibierstationen besorgt.
Wir treten am Vereinslokal der V. Kompanie „Meermann“, Dortmunder Str. an.
Die erste Zwischenstation ist die Gaststätte Schülken. Dann geht es zum Vogelbauer Brüggemann. Auf dem Rückweg sind wir Gäste bei der Bürgermeisterin
Anne Heck-Guthe auf dem Begonienweg.
Ziel und Vogelquartier für 14 Tage bis zum Schützenfest ist ein Schaufenster der Fa.


Bahnhofstr. 1

Die neue Festschrift ist in Arbeit und soll bis zum Vogelabholen vorliegen.
Der Vorstand hat beschlossen 20 Euro von jeder Anzeige in der Festschrift an die Bürgerstiftung Emscher Lippe Land zu spenden. Zweckgebunden für das Essen der Waltroper Schulkinder.

Am 29.07.2010 besucht das Königspaar mit Hofstaat und Btl.-Vorstand die Kompanien. Gekränzt wird bei:

Burbaum`s Restaurant  I. Kompanie

Hof Geismann II. Kompanie

Hof Bröggelhoff III. Kompanie

Heinz Drelmann,
Auf der Heide
  IV. Kompanie

Haus Meermann V. Kompanie

Die Eintrittsbuttons ( 5 Euro Dauerkarte für 3 Tage) sind erstellt und werden bis zum 30.04.2010 an die Kompanien durch den stellvertretenden Btl. Kassierer, Michael Kuhnert, verteilt.
An der Abendkasse beträgt der Eintritt 7 Euro pro Abend.

Folgende Marschkapellen sind verpflichtet:
Heimatklänge Waltrop, Horneburger Blasorchester, Spielmannszug Natrop

Zum Frühkonzert nach dem Gottesdienst am Sonntag werden wieder alle Altenheim- und Lebenshilfebewohner eingeladen. Sie sind unsere Gäste und üben schon seit einiger Zeit das Lied: „Die Vögelein…..“
Das Frühkonzert musikalisch gestalten werden das Horneburger Blasorchester und der Fanfarenzug Freckenhorst.

Am Samstag und Montag spielt die Band 6th Avenue (bekannt von unserem Königsball) und am Sonntag die Band Groovin zum Tanz auf.
Mehr über die Bands – www.schuetzenverein-waltrop.de Btl.- Termine, dort sind Bilder hinterlegt.

Zeltwirt wird wieder Welling mit einem eigenem- und nicht geliehenen Zelt sein.
Es werden 2 lange Theken mit einem extra Zeltanbau nach außen und 2 lange Theken wie gehabt nach innen. Siehe auf der beigefügten Zeichung.
Zeltgröße ca. 1550 Qm.

Getränkelieferanten sind der Bierverlag Hülsmann und die Kornbennerei Bröggelhoff.
Es war uns wichtig, dass das Geld in Waltrop bleibt.


Unseren Umzug am Sonntag wird das berittene Fanfarenkorps Freckenhorst anführen. Ca. 25 Pferde mit ihren Musikern werden im Festzug mitmachen. Eine tolle Attraktion für unser Fest


Für Montag suchen wir noch Königs- oder Kaiseranwärter. Leider sind bisher noch keine Meldungen bei dem Vorsitzenden eingegangen. Wir hoffen jedoch auf so spannende Endkämpfe wie 2006 Dr. Hermann Geldmann/Manfred Rettkowski oder 2008 Manfred Müller/Detlev Küther.


Alle weiteren Termine sind unter Termine Bataillon eingestellt.

….und um 0:00 Uhr feierten wir noch gemeinsam den Geburtstag von Dr. Hermann Geldmann.

Königspaar gratuliert dem neuen Oberst Willi Scheffers und dem neuen Hauptmann Vitus Bülhoff


Neue Schulterklappen auch für Major und Geschäftsführer Theo Wesselbaum

Was macht Erich auf dem Stadthallenparkett? Hat der neue Oberst schon Fliegeralarm, volle Deckung befohlen? Theo ist auch schon in die Knie gegangen!“
Erklärung Oberst Willi hatte einen Knopf verloren und Erich und Theo fanden diesen Knopf unter dem Podium.
Herzlichen Dank sagte Willi und merkte beide Schützenbrüder zur Beförderung vor.


„Ich schließe diese Versammlung um
23:25 Uhr und bedanke mich bei euch für die rege Teilnahme, hilfreichen Beiträge und für euer aufmerksames Zuhören.“
Mit diesen Worten und dem gemeinsam gesungen Lied:
„Mit dem Pfeil dem Bogen…“ beendete Manfred Rettkowski diese denkwürdige Bataillons Jahreshauptversammlung 2010.